Seit 2 Jahren sitze ich auf diesen Notizen um sie zu veröffentlichen und komm und komme nicht dazu. Da ich gestern aber Fernand Pelloutier ansprach und mir gestern Abend diese Notizen in die Hände vielen, war es heute morgen ein leichtes, sie abzutippen und zu veröffentlichen. Nicht alles davon ist aktuell, aber noch aktuell genug um sich seine Gedanken zu machen. Nun denn hier sind sie:
Exzerpt: „Chapter 5 – How to create a Bourse du Travail“ – by Fernand Pelloutier.
>> In der heutigen Gesellschaft muss die Arbeitsbörse ein Ort des Widerstands („an association of resistance“) sein<<
gegen:
- Lohnkürzungen (pay cuts)
- Arbeitszeitverlängerung (excessive prolonging of the working day)
- den Anstieg^[1] bzw. übertriebenen Anstieg der Konsumgüter (of consumer goods)
„Die unmittelbare Aufgabe der Arbeitsbörse ist das Wahren (maintain) soweit wie möglich des Gleichgewichts/Ausgleichs (equilibrium) zwischen dem Preis der Arbeit (price of labour) und dem Preis der Konsumgüter (price of consumer goods)“^[2]
Die existenziellen Angebote (services) der Arbeitsbörse sind:
- Ein Büro (an office)
- Eine Kasse (an treasury)
- Archiv und Bibliothek
- die Errichtung und Pflege eines Erwerbslosenregisters und, falls möglich
- ein Gebäude für Nahrungsangebot (providing Food) und Beherbergung von Wanderarbeitern, sowie
- professionelle Trainings.
Die Einrichtung der einzelnen Institutionen hängt von den vorhandenen Ressourcen ab, da nicht jede Börse Zuschüsse der Gemeinden bekommt.
Es gibt 2 unterschiedliche Grundbedingungen:
- Lokal voneinander getrennte (isolated) Gewerkschaften (trade unions),
- Lokal schon föderierte (have already formed a federation) Gewerkschaften.
Anforderungen an das Gebäude der Arbeitsbörse:
- gemietet, aufgrund der Kosten (indespensable expenses)
- braucht mindestens:
- einen Büroraum (a room for an office)
- Platz für Treffen des Generalkomitees (general comitee)
- Platz für die Ausführungskommission (executive commission)
- Raum für die Bibliothek und das Archiv
- Räumlichkeiten für 2-3 gleichzeitig stattfindende Treffen (meetings of trade union)
Eigene Erweiterung: (17.05.2012)
* Internetcaffee, Wissenswerkstatt, Redaktionsräume
Es gibt noch weitere mitzurechnende Ausgaben.
(Manche Arbeitsbörsen haben keine bezahlte Mitarbeiter, andere Arbeitsbörsen bezahlen Anwesenheit der Mitarbeiter (officer) entweder als Fixfertig oder auf Stundenbasis (grant them a stipend)
- officers of the Bourse du Travail
- Kassenwart (Treasurer)
- Sekretär (Secretary)
- Tagesaufgaben (2-3 Stunden)
- Tagesaufgaben
- Korrespondence
- Bibliotheksarbeit
- recent of trade union dues
- Office supplies (Büroausgaben=
Aufgaben des Sekretärs (permanent secretary)
- um die Korrespondenz kümmern
- die Tagesordnung der Treffen vorbereiten des Generalkomitees (Sekretär ist nicht-stimmberechtigter Beisitzer)
- keeping the record of the registry of the unemployed
- preparing the registry of the supply of and demand for jobs
- supervising der Bibliothek
Die Arbeitsbörse muss zu aller erst auf die Finanzierung durch die Mitglieder der Gewerkschaften angewiesen ein, Unterstützung durch lokale und regionale Autoritäten kann eingeholt werden.
Es gibt verschiedene Finanzierungsmodelle
- Der Mietvertrag ist von der Arbeitsbörse unterzeichnet und die Gemeinde (muncipality) zahlt die Miete (paid by the tax office) oder durch die Gemeindevertretung selbst.
- Die Arbeitsbörse ist in einem Gemeindegebäude untergebracht, manche Gemeinden übernehmen dann Heizkosten durch monatliche Rechnungen, die Hauptkosten werden aber durch das administrative council der Arbeitsbörse bezahlt.
- Durch Übernahme von Gemeindefunktionen (z.B. Bibliothek, job placement services, materials for training courses) <- Zuschussfinanzierung durch Übernahme von Gemeindeaufgaben.
—
^[1]: basierend auf dem Preismodel wird Preisanstieg as unausweichlich angesehen.
^[2]: Diese Theorie ist Volkswirtschaftlich inzwischen fraglich