Ich habe für einen anderen Artikel, den ich gerade am vorbereiten bin, einmal wieder in den Rudolf Rocker Papers gestöbert und bin über den Artikel weiter unten gestoßen. Gerade in Sachen anarchistischem Revisionismus stellt dieser eine Position dar, wie sie nach 1945 kurzweilig sowohl in Westdeutschland als auch der SBZ praktiziert wurde. Der Text stammt von John Andersson.
Schwedens SAC und die KOMMUNALP0LITISCHE ARBEIT
In letzter Zeit haben in verschiedenen Ländern, Zeitungen unsere Organisation über die Frage der Teilnahme in der Kommunalpolitik in Schweden, geschrieben. Wir wollen hier speziell auf Artikel welche in den Zeitungen Espana Libre, die in Frankreich erscheint, und Socialisme van oder op in Holland, sowie die Zeitschrift Die Freie Gesellschaft, in Deutschland, und den holländischen anarchosyndikalistischen Pressedienst, hinweisen.
Für alle die nicht in die Verhältnisse, welche diese Artikel behandeln, eingesetzt sind, ist es leicht auf Grund der missweisenden Darstellung in den selbigen, den Schlusssatz zuziehen, SAC, Sveringes Arbetares Centralorganisation, IAA :s schwedische Sektion sei dabei, als Organisation, die kommunalpolitische Arbeit als Richtlinie für Ihre Tätigkeit anzuerkennen.
Dies ist vollständig falsch und muss auf das Bestimmteste dementiert werden. Schon früher ist dies dementiert worden, aber es scheint notwendig zu sein dies abermals zu tun.
Seid der Gründung 1910, hat SAC seinen Mitgliedern erlaubt, wenn sie daran interessiert waren, außerhalb von SAC an politischer oder kommunalpolitischer Arbeit Teil zu nehmen; aber diese Mitglieder haben nicht das Recht SAC und die Ortsgruppen dafür zu engagieren. In SAC’s jetzt gültiger Prinzipienerklärung steht in dieser Frage folgendes:
„Da die Arbeiter nur durch ihre Organisierung als Produzenten ihre wirkliche und notwendige Stärke erreichen können, kann folglich die Syndikalistische Bewegung aus taktischen sowie prinzipiellen Gründen nicht an der politisch parlamentarischen Tätigkeit teilnehmen, sondern muss ihren Kampf und ihre konstruktive Organisationsarbeit, unabhängig von den politischen Parteien sowie Glaubensbekenntnissen und Nationalitäten, folgen.
Die Konsequenzen hiervon ist, das die Mitglieder einer syndikalistischen Organisation die Freiheit besitzen ausserhalb der selbigen an anderen Kampfformen, welche unabhängig vom Syndikalismus mit ihren philosophischen und parteipolitischem Auffassungen übereinstimmen, Teil zu nehmen. SAC ist eine parteipolitisch unabhängige Organisation die danach strebt alle Lohnarbeiter für die Umgestaltung der Gesellschaft zu sammeln. Weiter vertritt sie die Auffassung dass die politischen Parteien oder die gesetzgebende Macht nicht im Stande ist eine socialistische Neuordnung der Gesellschaft durch zu führen, weder mit politischer Demokratie noch mit Parteidiktatur oder auf anders Art und Weise. Das diese Aufgabe, als in erster Hand eine ökonomische Aufgabe, durch die Ökonomischen Organisationen der arbeitenden Massen durch geführt worden muss.“
Diese Erklärung ist deutlich genug und sollte nicht missverstanden oder verschieden ausgelegt werden können.
Auf SAC:s 13:ten Kongress in Stockholm 1950, lag ein Vorschlag vor, für eine neue Prinzipienerklärung von einem Komitee, welches extra hierfür gewählt worden war. In dieses Vorschlag gab es einen Punkt mit folgenden Inhalt;
„Wo es die Möglichkeit gibt, arbeiten die Syndikalisten mit in der Gemeindeverwaltung um dadurch die Kommune zu einer freiheitlicheren Gesellschaftsinstitution zu machen, und damit die staatlich centralisierte Macht zu verhindern. Für die kommunalpolitische Tätigkeit sollen besondere Organ gebildet werden welche alle Anhänger einer auf freie Kommunen gebaute Gesellschaft umfasst.“
Schon vor dem Kongress forderten dir meisten Ortsgruppen die Ablehnung von diesen Punkt. Der Kongress folgte der gleichen Linie. Man wollte SAC nicht in die kommunalpolitische Linie einordnen.
Der Vorschlag zur neuen Prinzipienerklärung, wurde also auf dem Kongress nicht angenommen. Der Vorschlag wurde an die Kommission zurück remitiert und die Kommission mit noch drei Repräsentanten erweitert.
Diese erweiterte Kommission hat nun einen neue n Vorschlag zur Prinzipienerklärung ausgearbeitet, welcher sich zur Zeit bei den Ortsgruppen zur Beschlussfassung befindet. In diesem Vorschlag kommt der Punkt um die Teilnahme an der Kommunalpolitik, direkt durch SAC und die Ortsgruppen nicht vor. Und keine der Ortsgruppen hat verlangt dass dies eingeflochten werden soll. Paragraf 8 in der neuen Prinzipienerklärung hat folgenden Wortlaut:
„SAC nimmt nicht an der Parteipolitik Teil. In den Tageskampf und für die Durchführung der klassenlosen Gesellschaftsordnung wird die direkte, Ökonomische soziale und kulturelle Tätigkeit als am wesentlichsten betrachtet. Der Syndikalismus vorbereitet und vollzieht die soziale Umgestaltung von unten herauf mit dem Arbeitsplatz als Ausgangspunkt und durch eine konstruktive Auffassung über den sozialen Aufbau. SAC organisiert deshalb alle Arbeiter – wozu auch Techniker und Verwaltungsbeamte gerechnet werden – in Ihrer Eigenschaft als Produzenten in einer gemeinsamen Organisation, welche Aber den unmittelbaren Interessenkampf auch auf die Erstehung einer syndikalistischen Gesellschaftsordnung hin arbeitet.
SAC:s Mitglieder haben das Recht außerhalb der Organisation in gesellschaftlicher Tätigkeit teil zu nehmen, welche mit Ihren politischen, philosophischen und religiösen Auffassungen übereinstimmt, aber mit dem Vorbehalt dass diese Tätigkeit sie nicht in offene Feindesstellung zur syndikalistischen Organisation bringt.“
Auch in diesem neu bearbeiteten Prinzipienvorschlag gibt es keinen Beweis dafür, dass sich SAC für die kommunalpolitische Arbeit engagieren will. Die Mitglieder, welche daran interessiert sind, haben die Möglichkeit an solcher Tätigkeit teil zu nehmen doch außerhalb von SAC. So ist es vorher gewesen und so ist es auch noch jetzt.
Vor einigen Jahren wurde in Schweden ein Verein gebildet welcher eich „Freies Kommunalvolk“ nennt. An diesem Verein nehmen ein Teil von SAC:s Mitgliedern teil. Wozu sie des volle Recht haben aber sie haben nicht das Recht SAC dafür zu engagieren. Und wenn man solche Versuche machen will werden diese auf harten Widerstand stoßen.
Das Freie Kommunalvolk hat außerdem auf einer Konferenz beschlossen, selbständig zu arbeiten.